Das neue Aufklärungs- und Überwachungssystem der Bundeswehr, bekannt als PEGASUS (Persistent German Airborne Surveillance System), hat heute seinen ersten Testflug absolviert. Dieser erfolgreiche Start markiert den Beginn einer Reihe von Flugtests, die zur zivilen luftfahrtrechtlichen Zulassung des Systems führen sollen. PEGASUS wird es der Bundeswehr nach längerer Unterbrechung wieder ermöglichen, umfassende und luftgestützte Überwachungs- und Aufklärungsaufgaben durchzuführen.
Entwicklung und Modifikationen in den USA
Im Jahr 2021 erhielt das Unternehmen Hensoldt Sensors GmbH den Auftrag, als Generalunternehmer die Entwicklung und den Aufbau des Systems zu verantworten. Hierzu wurden insgesamt drei Bombardier Global 6000 Flugzeuge als Trägerplattformen ausgewählt. Diese Maschinen wurden für die spezifischen Anforderungen des Überwachungssystems umfassend umgebaut. Der letzte Umbau fand im April dieses Jahres bei Bombardier in Wichita, USA, statt, wo die strukturellen Modifikationen an der Flugzeugzelle abgeschlossen wurden.
Weitere Tests und Systemintegration in Deutschland
Nach Abschluss der zellseitigen Modifikationen starteten heute die Flugtests, die die luftfahrtrechtliche Zulassung vorbereiten sollen. Voraussichtlich ab Mitte nächsten Jahres werden die Flugzeuge zurück nach Deutschland überführt, wo sie dann mit speziellen Sensoren für die signalerfassende Aufklärung ausgestattet werden. Diese Technologien ermöglichen die Fernmelde- und elektronische Aufklärung, eine entscheidende Komponente des Systems.
Zum gesamten PEGASUS-System gehören neben den Flugzeugen auch eine Ausbildungsanlage und eine Referenzstation. Die Referenzstation spielt eine zentrale Rolle bei der Erkennung und Korrektur von Fehlern sowie bei der Erprobung neuer Software-Anwendungen. Damit bietet das System ein hohes Maß an Flexibilität und Anpassungsfähigkeit für zukünftige Anforderungen.
Stärkung der nationalen Verteidigungsindustrie
Das Projekt PEGASUS steht im Einklang mit dem Strategiekonzept der Bundesregierung zur Förderung und Sicherung nationaler Schlüsseltechnologien im Verteidigungsbereich. Durch die Entwicklung und Bereitstellung des Systems sollen Kompetenzen und Ressourcen im Bereich der Sicherheits- und Verteidigungsindustrie gestärkt und erhalten werden. Dies ist ein wichtiger Schritt für die langfristige Sicherung nationaler Fähigkeiten und technologischer Unabhängigkeit im Bereich der Verteidigung.