In diesem Jahr findet der größte Fachkongress der Bundeswehr statt, der sich mit dem Thema „Game-based Learning und Serious Gaming für eine starke Demokratie – Chancen und Grenzen“ beschäftigt. Dieses Thema ist besonders relevant angesichts der aktuellen gesellschaftlichen und technologischen Umbrüche, die eine Anpassung an neue Bildungsansätze und Technologien erfordern.
Der Kongress betont die Notwendigkeit, gut ausgebildete Führungskräfte zu entwickeln, um die freiheitlich demokratische Grundordnung zu schützen und zu erhalten. Game-based Learning, eine innovative Methode, die spielerisches Lernen mit ernsthaften Inhalten verbindet, bietet aus verschiedenen wissenschaftlichen Perspektiven Ansatzpunkte für die Ausbildung. Diese Methodik könnte dazu beitragen, das Lernen effektiver und ansprechender zu gestalten.
Ein besonderer Bestandteil des Kongresses ist die „Wargaming Initiative for NATO 2024“ (WIN24), die am 3. und 4. September 2024 stattfinden wird. In diesem Rahmen können Teilnehmer verschiedene Wargames wie „Jaws of the Dragon“, „Commander Task Force Baltic“ und „Caucasus Fallout“ ausprobieren. Die WIN24 bietet nicht nur die Möglichkeit, die Spiele kennenzulernen, sondern umfasst auch zahlreiche Vorträge und Workshops, die sich mit den Möglichkeiten und Herausforderungen des Game-based Learning auseinandersetzen.
Die Planung und Durchführung der WIN24 liegen in den Händen der Führungsakademie der Bundeswehr in Hamburg. Dieser Fachkongress und die Wargaming-Initiative reflektieren das Bestreben der Bundeswehr, innovative Ansätze in der Ausbildung zu fördern und gleichzeitig die Bedeutung von demokratischen Werten und einem starken Bildungssystem zu betonen. Die Integration moderner Lernmethoden in die Ausbildung könnte einen entscheidenden Beitrag zur Stärkung der demokratischen Grundwerte leisten und die Vorbereitung auf zukünftige Herausforderungen verbessern.