Die Fregatten der Sachsen-Klasse (F124) der Deutschen Marine werden umfassend modernisiert. Das Beschaffungsamt der Bundeswehr hat kürzlich die Lieferung und Installation neuer elektronischer Kampfführungssysteme in Auftrag gegeben, um die Einsatzfähigkeit der Schiffe zu stärken und sie auf den aktuellen Stand der Technologie zu bringen.
Erneuerung des EloKa-Systems nach über 40 Jahren
Die bisher verwendete Ausrüstung zur elektronischen Kampfführung, ein System des Typs „FL 1800S-II“, ist seit mehreren Jahrzehnten im Einsatz und erreicht nun das Ende ihrer technischen Lebensdauer. Die Erneuerung wird durch das moderne EloKa-System der „KORA“-Anlagenfamilie der Firma Rohde & Schwarz realisiert. Diese Anlagen sind dafür ausgelegt, Radaremissionen und Kommunikationssignale im elektromagnetischen Spektrum zu erfassen, zu identifizieren und zu analysieren, um eine zuverlässige Lageübersicht zu schaffen und eine frühzeitige Warnung vor Bedrohungen zu ermöglichen.
Verbesserte Frühwarn- und Schutzmöglichkeiten
Das neue KORA-System bietet den Fregatten eine umfassende Abdeckung und Empfindlichkeit im elektromagnetischen Bereich und verfügt über erweiterte Fähigkeiten zur elektronischen Gegenmaßnahme. Es ermöglicht gezielte Stör- und Täuschmaßnahmen, die speziell gegen radargelenkte Flugkörper eingesetzt werden können. Diese Fähigkeiten verbessern den Selbstschutz der Fregatten erheblich und erhöhen ihre Abwehrmöglichkeiten bei Bedrohungen aus der Luft.
Zeitplan für die Installation und Einsatzbereitschaft
Zusätzlich zur Ausstattung der Schiffe werden auch drei Landanlagen für Schulungs-, Wartungs- und Testzwecke beschafft. Die Auslieferung dieser Landanlagen soll ab 2026 beginnen. Die Umrüstung der Fregatten mit den neuen Bordsystemen wird voraussichtlich bis 2030 abgeschlossen sein, sodass die Marine bis dahin auf eine moderne und effektive Technologie für die elektronische Kampfführung setzen kann.
Hintergrund zur F124-Klasse
Die Fregatten der F124-Klasse, auch als Sachsen-Klasse bekannt, sind Mehrzweckfregatten, die vor allem für Geleitschutz und die Kontrolle von Seeräumen entwickelt wurden. In den Jahren 2004 und 2005 in Dienst gestellt, zeichnen sie sich durch hochmoderne Luftverteidigungssysteme aus und sind die einzigen Schiffe der Marine mit der Fähigkeit zur Flugabwehr im Verbund.
Die Modernisierung dieser Fregatten reflektiert den fortlaufenden Bedarf an leistungsstarker, anpassungsfähiger Technik zur Sicherung der Einsatzbereitschaft und Effizienz der Marine. Die Einführung des neuen KORA-Systems soll die Fregatten der F124-Klasse fit für künftige Herausforderungen im Bereich der elektronischen Kriegsführung machen.