Verbesserte Selbstschutzsysteme für deutsche Flugzeuge

Die deutsche Flotte von Transportflugzeugen des Typs C-130J Super Hercules und die Regierungsmaschinen des Typs A350 erhalten in Zukunft erweiterte Selbstschutzsysteme. Diese Maßnahmen zielen darauf ab, die Sicherheit der Besatzungen und Flugzeuge vor moderner Bedrohungstechnik zu erhöhen.

DIRCM-Systeme: Hightech-Schutz vor Infrarotlenkwaffen

Die neuen Systeme tragen die Bezeichnung DIRCM, kurz für „Directed InfraRed Counter Measures“. Diese Technologie dient dem Schutz vor gegnerischen Lenkflugkörpern, die mit Infrarotsuchköpfen ausgestattet sind. Durch das gezielte Aussenden von Störcodes, sogenannten Jam Codes, werden die Infrarotsensoren der anfliegenden Raketen abgelenkt und unschädlich gemacht.

Vertragsabschlüsse und Integration

Die Entwicklung und Integration der DIRCM-Systeme für die C-130J Super Hercules liegt in den Händen des US-amerikanischen Herstellers Lockheed Martin. Parallel dazu wurden ähnliche Systeme für die Regierungsmaschinen des Typs A350 bei Lufthansa Technik beauftragt. Diese Entscheidungen wurden zuvor durch den Haushaltsausschuss des Deutschen Bundestages genehmigt.

Die Umrüstungen erfolgen im Rahmen regulärer Wartungsintervalle, um die Einsatzbereitschaft der Flugzeuge während der Nachrüstungsphase aufrechtzuerhalten.

Zeitplan für die Nachrüstung

Das erste C-130J-Transportflugzeug soll bis 2028 mit einem DIRCM-System ausgestattet werden. Bis 2032 sollen alle deutschen Super Hercules über diese Schutztechnologie verfügen. Die A350-Regierungsflugzeuge werden bereits im Rahmen geplanter Wartungsarbeiten nachgerüstet, sodass diese über geschützte Langstreckenfähigkeiten verfügen.

Einsatz der Super Hercules in einem binationalen Verband

Die deutschen C-130J sind Teil einer binationalen Lufttransportstaffel, die in Évreux, Frankreich, stationiert ist. Diese Staffel deckt ein breites Spektrum an Aufgaben ab, darunter der taktische Lufttransport, die Unterstützung von Spezialkräfteoperationen und die reaktionsschnelle Hilfe in globalen Krisenlagen.

Fazit

Mit der Nachrüstung der DIRCM-Systeme setzt Deutschland auf modernste Technologien, um die Sicherheit seiner Luftfahrzeuge zu erhöhen. Sowohl die militärische als auch die politische Luftfahrt profitieren von den erweiterten Schutzmaßnahmen, die den Anforderungen moderner Bedrohungen gerecht werden.